Bosch Küchenmaschine MUM47Z1

Problem
Die Küchenmaschine schaltete ca. 2 Sekunden nach dem Einschalten den Motor selbstständig ab. Anschließend blinkten die LEDs. Nach einem erneuten Aus- und Einschaltvorgang lief der Motor wieder nur 2 Sekunden.
Die genaue Bezeichnung am Typenschild lautete: Bosch MUM47Z1/05
Gekauft wurde sie im Jahre 2008.

Lösung
Meine erste Vermutung war, dass ein Sensor der Elektronik nicht Bescheid gab, dass sich das Rührwerk drehte. Aus diesem Grund müsste die Elektronik aus Sicherheitsgründen den Motor abschalten.
Ein Blick in das zerlegte Motorgehäuse zeigte eine Platine mit einem schwarzen Sensor für das Planetengetriebe. Diese Platine baute ich aus, um alle Bauteile zu überprüfen. Bei dem schwarzen Sensor handelte es sich um einen Hall-Sensor. Ein stromdurchflossener Hall-Sensor schaltet beim Vorhandensein eines Magnetfeldes. Das Magnetfeld wird durch das Vorbeibewegen eines am Planetengetriebes befindlichen Permanentmagneten hervorgerufen.
Nach den Messungen schien der Hall-Sensor zu funktionieren.
Das grüne Teil, das aussieht wie ein Widerstand, war sehr hochohmig. Nach dem Farbcode hätte es sich um einen 4,6 kOhm Widerstand handeln sollen. Ich verlötete an diese Stelle neuen 4,7 kOhm Widerstand. Die Maschine zeigte dennoch das gleich defekte Verhalten wie zuvor.
Eine Untersuchung des defekten Bauteiles zeigte, dass es sich beim grünen Teil nicht um einen Widerstand, sondern um eine Spule handelte. Erst jetzt begann ich zu verstehen, dass es sich bei dem Ring zwischen Kollektor und Lager um ein Permanentmagnet handelte. Durch die Drehung der Welle wird in der Spule eine Spannung induziert.
Die Induktivitätswert der Spule wurde ebenfalls durch Farbringe kodiert. Mit ElectroDroid [1] fand ich heraus, dass es sich um eine Festinduktivität mit 4,6 mH handelte.
Ich kaufte eine Festinduktivität mit 4,7 mH [2]. Da die Orientierung der Wicklungen eine wesentliche Rolle für das Induzieren der Spannung ist, entfernte ich das Kunststoffgehäuse der neuen Spule.
Durch den Austausch der defekten Spule lief die Küchenmaschine wieder einwandfrei.

Weitere Recherchen im Internet zeigten, dass dies ein öfter auftretendes Problem bei Küchenmaschinen von Bosch ist. [3]

Erdbeer-Eis
Ich verwende die Küchenmaschine öfters, um selbst Eis herzustellen.

  1. Gefrorene Erdbeeren mit dem Schnitzler fein zerkleinern
  2. Zucker und Schlagsahne hinzu
  3. Zutaten verrühren

Links
[1] https://market.android.com/details?id=it.android.demi.elettronica
[2] http://www.conrad.at/ce/de/product/535508
[3] http://forum.electronicwerkstatt.de/

HP EliteBook – Netzteil

Vor kurzer Zeit wurde das Netzteil meines HP EliteBooks defekt. Ich habe darauf gleich den Service von HP angerufen. Drei Tage später hatte ich ein neues Netzteil in meinem Postkasten liegen, ohne mein kaputtes Netzteil einsenden zu müssen. Eine Woche später bekam ich ein e-mail mit der Bitte, eine Evaluierung auszufüllen. Der Service war unkompliziert und schnell und so habe ich es auch in die Evaluierung eingetragen.

Mit der Evaluierung war für mich das Thema abgeschlossen und ich hatte ein neues, funktionierendes Netzteil und ein altes, defektes. Das Defekte einfach zu entsorgen kam für mich nicht in Frage. Ich versuchte, es wieder instand zu setzen.

Das Gehäuse war verklebt. Mit einem Schlitzschraubendreher und einem Hammer konnte ich mit etwas Geduld einen Schwachpunkt in den Klebestellen finden. Ausgehend von dieser Schwachstelle lies sich das Gehäuse unbeschädigt öffnen. Innen war es mit einem weißen Schaum ausgefüllt, den ich entfernte.

Meine erste Vermutung lang am Sicherungswiderstand. Eine Messung ergab, dass dieser funktionstüchtig war.
Wenn das Gerät einige Zeit unter Spannung stand, erkannte man, dass der ausgangsseitige MOSFET extrem warm wurde. Daraufhin baute ich alle Teile bis zu dem MOSFET aus. Der MOSFET wurde unter Spannung wieder warm. Beim Durchmessen der Einzelteile konnte ich keinen Fehler feststellen, weshalb ich das Netzteil wieder zusammenbaute.

Nachdem ich es reassembliert hatte, schien es zu funktionieren. Es waren konstante 20V am Ausgang zu messen. Nach dem Anlöten des ausgangsseitigen Kabels, ging das Netzteil wieder nicht. Dadurch hatte ich den Fehler gefunden: Ein Kurzschluss im Kabel. Der Kurzschluss trat im eingegossenen Teil direkt im Netzteil auf. Diesen Teil des Kabels entfernte ich und baute das Netzteil zusammen. Eine Messung ergab konstante 20V zwischen den äußeren beiden Leitern. Die Leitung in der Mitte führte 19,5V.

Jetzt habe ich 2 funktionierende Netzteile, jedoch nur ein Kabel zur Steckdose.